Kirche Sommerstorf / Gemeinde Grabowhöfe |
||
To english version | ||
Außenansicht Vorderansicht | Turmansicht | Seitenansicht Giebel mit Kreuz aus Ziegeln |
|
|
|
|
Linke Seite Figuren von einen älteren Altar obere Teil der Säulen, goldenen Kämpfer, darüber Putten |
|
|
|
Empore mit Harmonium |
|
|
|
|
||
Rechteckiger in zwei Jochen gewölbter einschiffiger Backsteinbau um 1300, Chorseite mit aus Ziegel gemauerten Kreuz, Friedhofseingang mit Tor. Kanzelaltar 18.Jh. mit verbundenen Patronatslogen und Beichtstühlen auf beiden Seiten. Neben Kanzelaltar je eine Empore. Emporen mit Gitter versehen, leichter Bogen. Kanzel und Empore über Treppe begehbar. Über der Kanzeldecke finden wir eine Szene aus der Gethsemanegeschichte. Jesus kniet vor einem Kreuz, das von einem Engel gehalten wird. In den Wolken erkennen wir mit viel Phantasie Gott Vater. Oben links und rechts je eine Amphoren, darunter je eine stilisierte Urne. Unter der Kanzel zwei Abendmahlbilder. Das linke Abendmahlbild zeigt den Augenblick des Verrates Judas. Judas geht vom Abendmahl weg. Eine Besonderheit der vier unteren schwarzen Säulen muss unbedingt erwähnt werden. Es sind die dreigeteilten goldenen Kämpfer, darüber je eine Engelsputte. Im oberen Teil ebenfalls vier Säulen mit goldenen Kämpfer ohne Putten. Oben links und rechts je ein Engel Flöte (abgebrochene Posaune möglich) bzw. Posaune spielend. Dazwischen drei Feuer, rechte Feuer fehlt eine Flammenzunge. Etwas versteckt auf beiden Seiten Nischen aus katholischer Zeit. Opferstock 18.Jh. Zehn Schnitzfiguren um 1500 befinden sich auf dem Kanzeldach. Sie sind wohl um 1500 geschaffen. Sie stammen von dem Vorgängeraltar. Das Aufstellen der alten Altarfiguren auf einen neuen Altar haben wir auch in der Kirche Deven. Die Figuren zeigen u.a. einen Handwerker, eine Frau mit Krug. Empore umschließt Langhaus auf beiden Seiten. Auf der Empore links und rechts zwei Logen, Beschriftung Handwerkerloge. Linke Handwerkerloge innen mit alter Bemalung. Die Empore hatte in jedem Feld eine Bemalung, die durch die braune Farbe übermalt wurde. Sehr schönes Harmonium steht auf der Empore, defekt ? Glocke 1893 C. Oberg Wismar. Weitere Glocken wurden im Krieg zu Kanonenfutter. Dach wurde neu eingedeckt. Eine neue Schautafel, die von der Kirchengemeinde aufgestellt wurde, finden wir am Eingang des Friedhofes. Besonders wird dort auf den niederdeutschen Dichter Johann Heinrich Voß dem bekanntesten Täufling hingewiesen. Johann Heinrich Voß wurde am 21.2.1757 in der heutigen Gaststätte geboren.(2) |